Was ist das THW überhaupt?
Das Technische Hilfswerk ist die Einsatz- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes. Zu seinen Aufgaben zählt die Leistung technischer Hilfe im Inland sowie die humanitäre Hilfe im Ausland. Rund 80.000 Menschen, darunter Techniker, Ingenieure und Spezialisten aller Art, engagieren sich ehrenamtlich in 668 THW-Ortsverbänden. Sie sind kompetente Partner der Feuerwehren, der Polizei sowie der Hilfsorganisationen bei der Abwehr von Gefahren und Beseitigung der Folgen von Unfällen und Katastrophen.
Unterstützt wird dieses ehrenamtliche Engagement durch mehr als 800 hauptamtlich Beschäftigte in:
- der THW-Leitung in Bonn,
- den acht Dienststellen der Landesbeauftragten,
- den 66 Geschäftsstellen sowie
- den THW-Bundesschulen.
Die Einheiten des THW
Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination Teileinheiten: universelle Bergungsgruppen und spezialisierte Fachgruppen.
Die Bergungsgruppen
Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken. Das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten.
Die 1. Bergungsgruppe ist die vielseitigste Gruppe im Technischen Zug und unterstützt die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht. Das Personal und die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Als Schnell-Einsatz-Gruppe wird die1. Bergungsgruppe in der Regel zuerst zum Einsatz kommen.
Die 2. Bergungsgruppe ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der Bergungsgruppe 1 ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Damit kann die Bergungsgruppe 2 Rettung und Bergung auch da vornehmen, wo höhere Leistung oder alternative Antriebsformen erforderlich sind oder der Lärm und die Abgase verbrennungsgetriebener Werkzeuge Menschen gefährden oder den Einsatz behindern würden. Außerdem kann die Bergungsgruppe 2 mit zusätzlichen Hochleistungsgeräten verstärkt werden, die auch das Eindringen in Trümmer beziehungsweise Beton ermöglichen.
Der Zugtrupp
Der Zugtrupp ist die Führungskomponente beim THW. In jedem Ortsverband vorhanden führt der Zugtrupp unter Anleitung des Zugführers den Technischen Zug.
Er setzt sich aus vier speziell ausgebildeten Helfern zusammen, die den Zugführer bei seiner Führungsarbeit unterstützen und ihm zuarbeiten.
Der Zugtrupp Koordiniert den Material- und Personalbedarf im Einsatz und stellt den Kontakt zu anderen Beteiligten Einheiten her und hält diese.
Der Technische Zug
Erste und zweite Bergungsgruppe bilden zusammen mit dem Zugtrupp einen Technischen Zug.
In jedem Ortsverband ist immer mindestens ein technischer Zug Stationiert.
Je nach Bedarf können dem Technischen Zug auch eine oder mehrere Fachgruppen zugeordnet sein.
Die Fachgruppen
Ferner ist in jedem Ortsverband auch mindestens eine Fachgruppe vorhanden.
Die Fachgruppen sind materiell und personell auf ganz bestimmte Aufgaben oder Schadensereignisse spezialisiert. Sie können einzeln, zusammen mit einem Technischen Zug, aber auch individuell mit anderen Fachgruppen oder einzelnen Bergungsgruppen eingesetzt werden.
Als Fachgruppen werden beim THW bundesweit folgende Fachgruppen gleichmäßig verteilt vorgehlten:
- FGr. Führung/Kommunikation
- FGr. Wassergefahren
- FGr. Wasserschaden/Pumpen
- FGr. Trinkwasserversorgung
- FGr. Elektroversorgung
- FGr. Beleuchtung
- FGr. Logistik
- FGr. Infrastruktur
- FGr. Ortung
- FGr. Sprengen
- FGr. Räumen
- FGr. Ölschaden
- FGr. Brückenbau
Weitere Informationen zu den Aufgaben und den Einsatzoptionen können Sie der "Anfordererbroschüre" in unserem Downloadbereich entnehmen.